- Hegner
- Hegner,1) Jakob, Verleger und Übersetzer, * Wien 25. 2. 1882, ✝ Lugano 24. 9. 1962; gründete 1912 in Hellerau bei Dresden den Hellerauer Verlag J. Hegner, 1918 die Hellerauer Druckerei. Beide Firmen erloschen 1930. 1936 emigrierte Hegner nach Wien, 1938 nach London. 1947 gründete er den Summa-Verlag, Olten (Schweiz), als Vorläufer der 1949 in Köln neu gegründeten J. Hegner Verlag GmbH. Hegner machte sich besonders um Typographie und Buchgestaltung verdient und war nach seiner Konversion zum Katholizismus (1935) der führende Verleger einer modern interpretierten »Philosophia perennis« (T. Haecker, J. Piper). Der Verlag pflegte katholische Belletristik, Philosophie und Theologie. Autoren waren u. a. P. Claudel, F. Jammes, G. Bernanos und B. Marshall, deren Werke Hegner z. T. selbst übersetzte.2) Johann Ulrich, schweizerischer Schriftsteller, * Winterthur 7. 2. 1759, ✝ ebenda 3. 1. 1840; hatte richterliche Ämter in Zürich und Winterthur inne; gilt als der bedeutendste Volksschriftsteller der Schweiz vor J. Gotthelf. Hegner schrieb u. a. einen satirischen Roman über die Besucher der Schweizer Bergwelt, »Die Molkenkur« (1812-19, 3 Bände), den Roman »Salys Revolutionstage« (1814) und einen Reisebericht »Auch ich in Paris« (1803-04, 3 Bände).Ausgabe: Gesammelte Schriften, 5 Bände (1828-30).H. Waser: U. H. (1901).
Universal-Lexikon. 2012.